Im Rahmen der internationalen ’Business-Ethics’-Bewegung sehen wir auch in Deutschland eine Renaissance des Themas ’Wirtschafts- und Unternehmensethik’.Mit neuer Perspektivenvielfalt werden Grundlagen, Kriterien, Ziel- und Wertvorstellungen modernen Wirtschaftens umfassend debattiert. Ideen der Unternehmensethik sind Thema der Managementagenda, institutionelle Dimensionen werden im Kontext von Globalisierung und technologigischem Fortschritt neu diskutiert. Ebenso werden Transparenzmasstäbe wie auch langfristige Erfolgskriterien einer globalisierten Wirtschaft auf neue Weise erörtert. Im Kurs werden thematische Inhalte der intensivierten Ethikdebatte untersucht. Dabei wird die deutsche philosophische Ethik-Tradition in ihrer spezifischen Ausrichtung mit einbezogen. Aus der Debatte um Unternehmensethik werden neben einschlägigen theoretischen Konzeptualisierungen auch die vorgestellten Praxis-Konzepte mit bearbeitet. Anhand einiger Fallbeispiele deutscher und internationaler Unternehmen und Organisationen u.a. aus den Bereichen Klima/Umwelt, Lebensmittel und Bankwesen werden Instrumente und operative Umsetzung von Ethik-Programmen untersucht. Neben der Analyse komplexer Kooperationsaufgaben und Entscheidungsdilemmas moderner Unternehmensführung wird die unterstützende Rolle externer Zertifizierungssysteme und Programme internationaler Organisationen wie z.B. dem Global Compact mit berücksichtigt. |
To be announced, but most likely : Backhaus, H. (et al.) (eds.) (2008): Corporate Citizenship in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden.
Bassen, A.;Jastram, S.; Meyer, K. (2005): Corporate Social Responsibility. Eine Begriffserläutung. In: zfwu 6/2 (2005), 231-236.
Clausen, Andrea (2009): Grundwissen Unternehmensethik. UTB. Tübingen. Göbel, Elisabeth (2006): Unternehmensethik. UTB. Tübingen. Homann, K. (2003): Grundlagen einer Ethik für die Globalisierung. In: Hentschel, B. (2003) (Hg.): Zwischen Profit und Moral, S. 35-72 Thielemann, U. / Wettstein, F. (2008): |